valeo-it.com

Success Story: SaaS-Lösung DevOps-basierte Plattform

Per DevOps-Plattform schneller zum passgenauen Softwareprodukt

Innovativ bleiben, Prozesse vereinfachen und die Produktivität steigern. Für Unternehmen sind diese Ziele in Zeiten knapper Budgets und Ressourcen eine enorme Herausforderung. Ein Paradebespiel, wie sich durch das synchronisierte Zusammenspiel von Softwareentwicklung und IT-Betrieb Abläufe straffen und Kosten senken lassen, ist eine DevOps-basierte Plattform. Die von VALEO IT Services International bereitgestellte SaaS-Lösung ist vollständig in Technologien wie IoT und KI integrierbar und unterstützt Kunden dabei, softwaregestützte Prozessoptimierungen und neue Services innerhalb kürzester Zeit nutz- bzw. verfügbar zu machen.

DevOps vereint die Kürzel „Dev“ (Development) und „Ops“ (Operations) in einem Begriff. Dabei handelt es sich um einen Ansatz, der die in der Vergangenheit typische Trennung zwischen Softwareentwicklung und dem operativen IT-Betrieb aufhebt, um mithilfe von Automatisierung und Kollaboration schneller an abgesicherte Ergebnisse zu gelangen.

Beschleunigen Sie Ihre Softwareentwicklung und optimieren Sie Ihre Lieferprozesse mit DevOps. Entdecken Sie, wie Sie die Effizienz steigern, die Qualität verbessern und die Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen revolutionieren können. DevOps ist die Antwort auf die Herausforderungen einer agilen, schnelllebigen Geschäftswelt. Durch die Annäherung von Entwicklung und Betrieb ermöglicht DevOps nahtlose Integration, automatisierte Prozesse und eine Kultur der Zusammenarbeit. Dies führt zu kürzeren Markteinführungszeiten, höherer Produktqualität und besserer Reaktionsfähigkeit auf Kundenwünsche.

Success Story: SaaS-Lösung DevOps-basierte Plattform

Per DevOps-Plattform schneller zum passgenauen Softwareprodukt

Innovativ bleiben, Prozesse vereinfachen und die Produktivität steigern. Für Unternehmen sind diese Ziele in Zeiten knapper Budgets und Ressourcen eine enorme Herausforderung. Ein Paradebespiel, wie sich durch das synchronisierte Zusammenspiel von Softwareentwicklung und IT-Betrieb Abläufe straffen und Kosten senken lassen, ist eine DevOps-basierte Plattform. Die von VALEO IT Services International bereitgestellte SaaS-Lösung ist vollständig in Technologien wie IoT und KI integrierbar und unterstützt Kunden dabei, softwaregestützte Prozessoptimierungen und neue Services innerhalb kürzester Zeit nutz- bzw. verfügbar zu machen.

DevOps vereint die Kürzel „Dev“ (Development) und „Ops“ (Operations) in einem Begriff. Dabei handelt es sich um einen Ansatz, der die in der Vergangenheit typische Trennung zwischen Softwareentwicklung und dem operativen IT-Betrieb aufhebt, um mithilfe von Automatisierung und Kollaboration schneller an abgesicherte Ergebnisse zu gelangen.

Beschleunigen Sie Ihre Softwareentwicklung und optimieren Sie Ihre Lieferprozesse mit DevOps. Entdecken Sie, wie Sie die Effizienz steigern, die Qualität verbessern und die Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen revolutionieren können. DevOps ist die Antwort auf die Herausforderungen einer agilen, schnelllebigen Geschäftswelt. Durch die Annäherung von Entwicklung und Betrieb ermöglicht DevOps nahtlose Integration, automatisierte Prozesse und eine Kultur der Zusammenarbeit. Dies führt zu kürzeren Markteinführungszeiten, höherer Produktqualität und besserer Reaktionsfähigkeit auf Kundenwünsche.

// International bereitgestellte Saas-Lösung

DevOps-basierte Plattform

// International bereitgestellte Saas-Lösung

DevOps-basierte Plattform

Zitat des Leiters Global Services

"Heute kann es sich niemand mehr leisten, Monate oder gar länger in die Entwicklung von Software und die entsprechenden Releases zu investieren", weiß Erwin Szabo, Head of Global Services. "Dies aber innerhalb von Wochen, Tagen oder gar wenigen Stunden zu tun, erfordert eine Abkehr vom traditionellen Silo-Denken und anderen veralteten Methoden, die heute noch häufig anzutreffen sind.

Zitat des Leiters Global Services

„Niemand kann es sich heute mehr leisten, Monate, wenn nicht gar länger, in die Entwicklung von Software und entsprechenden Releases zu investieren“, weiß Erwin Szabo, Head of Global Services. „Dies innerhalb von Wochen, Tagen oder auch wenigen Stunden zu leisten, verlangt allerdings eine Abkehr vom traditionellen, noch häufig anzutreffendem Silodenken sowie veralteten Methoden.“

Agilität, Kompatibilität und Kontinuität im Fokus

Hinter der Entwicklung der DevOps-Plattform von VALEO IT Services International steckt ein global agierendes, auf Infrastrukturmanagement und Anwendungsentwicklung spezialisiertes Team. Es hat vor allem den Trend zu Mobilität und Flexibilität im Blick, der Web-basierte Lösungen mit einem sicheren Back-End voraussetzt. DevOps ist zudem ein idealer Ansatz, um Software für Online-Services, Apps oder auch Prozessoptimierung in Produktion und Montage auf kürzestem Wege in die praktische Anwendung zu bringen. „Niemand kann es sich heute mehr leisten, Monate, wenn nicht gar länger, in die Entwicklung Software und entsprechenden Releases zu investieren“, weiß Erwin Szabo, Head of Global Services. „Dies innerhalb von Wochen, Tagen oder auch wenigen Stunden zu leisten, verlangt allerdings eine Abkehr vom traditionellen, noch häufig anzutreffendem Silodenken sowie veralteten Methoden.“

DevOps ist nicht neu, dennoch verfolgen die IT-Spezialisten aus Luhe-Wildenau mit der von ihnen konzipierten Plattform ganz eigene Ansprüche. „Ziel ist es, die Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen in einer Vielzahl von Umgebungen zu erleichtern, um so eine vollständige Kompatibilität und Kontinuität für die Infrastruktur und das Geschäft des Kunden zu gewährleisten“, erklärt Teamleiterin Laura Legian. „Als Teil unseres DevOps-Services bieten wir einen kompletten Support für die Plattform, das heißt auch über die gesamten Einsatzzyklus einer Softwareanwendung.“

Agilität, Kompatibilität und Kontinuität im Fokus

Hinter der Entwicklung der DevOps-Plattform von VALEO IT Services International steckt ein global agierendes, auf Infrastrukturmanagement und Anwendungsentwicklung spezialisiertes Team. Es hat vor allem den Trend zu Mobilität und Flexibilität im Blick, der Web-basierte Lösungen mit einem sicheren Back-End voraussetzt. DevOps ist zudem ein idealer Ansatz, um Software für Online-Services, Apps oder auch Prozessoptimierung in Produktion und Montage auf kürzestem Wege in die praktische Anwendung zu bringen. „Niemand kann es sich heute mehr leisten, Monate, wenn nicht gar länger, in die Entwicklung Software und entsprechenden Releases zu investieren“, weiß Erwin Szabo, Head of Global Services. „Dies innerhalb von Wochen, Tagen oder auch wenigen Stunden zu leisten, verlangt allerdings eine Abkehr vom traditionellen, noch häufig anzutreffendem Silodenken sowie veralteten Methoden.“

DevOps ist nicht neu, dennoch verfolgen die IT-Spezialisten aus Luhe-Wildenau mit der von ihnen konzipierten Plattform ganz eigene Ansprüche. „Ziel ist es, die Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen in einer Vielzahl von Umgebungen zu erleichtern, um so eine vollständige Kompatibilität und Kontinuität für die Infrastruktur und das Geschäft des Kunden zu gewährleisten“, erklärt Teamleiterin Laura Legian. „Als Teil unseres DevOps-Services bieten wir einen kompletten Support für die Plattform, das heißt auch über die gesamten Einsatzzyklus einer Softwareanwendung.“

Bewährte Tools und Methoden perfekt kombiniert und verfeinert

Voraussetzung, um dies zu erreichen, sind moderneste Tools und Methoden sowie eine offene, konstruktive Kommunikation zwischen den beteiligten Partnern, die an verschiedenen Projekten in der Automobilwelt, im E-Commerce-Business oder auch in anderen Branchen arbeiten. Dabei wird nicht an konserviertem Wissen festgehalten. Vielmehr teilen Entwickler- und betriebliche IT-Teams ihr Know-how untereinander und bringen Best Practices ein. Dies erfolgt in Anlehnung an die Prinzipien der agilen Projektmethodik bzw. Programmierung.

Die kollaborativ genutzte DevOps-Plattform von VALEO IT Services International vereinfacht diesen Prozess nochmals: Sie basiert auf dem Infrastructure-as-a-Code-Konzept (IaC), das IT-Infrastrukturleistungen als Codes generiert, und so die Voraussetzungen für das Testen und die automatisierte Bereitstellung maßgeschneiderter, in nur einem einzigen Prozess entwickelter DevOps-Produkte schafft. Dabei kommen moderneste Technologien zum Einsatz, wie etwa Terraform, Ansible, Python, Groovy, Angular, Jenkins und Harbor. Die gesamte Infrastruktur wiederum läuft in der AWS-Cloud von Amazon Web Services. Vorteil dieser Einbindung ist, dass die in der Cloud bereitgestellten Ressourcen skaliert an die auszuführende Anwendung angepasst werden können. Selbst bei hoher Dynamik fällt die Datenbankbelastung moderat aus.

Bewährte Tools und Methoden perfekt kombiniert und verfeinert

Voraussetzung, um dies zu erreichen, sind moderneste Tools und Methoden sowie eine offene, konstruktive Kommunikation zwischen den beteiligten Partnern, die an verschiedenen Projekten in der Automobilwelt, im E-Commerce-Business oder auch in anderen Branchen arbeiten. Dabei wird nicht an konserviertem Wissen festgehalten. Vielmehr teilen Entwickler- und betriebliche IT-Teams ihr Know-how untereinander und bringen Best Practices ein. Dies erfolgt in Anlehnung an die Prinzipien der agilen Projektmethodik bzw. Programmierung.

Die kollaborativ genutzte DevOps-Plattform von VALEO IT Services International vereinfacht diesen Prozess nochmals: Sie basiert auf dem Infrastructure-as-a-Code-Konzept (IaC), das IT-Infrastrukturleistungen als Codes generiert, und so die Voraussetzungen für das Testen und die automatisierte Bereitstellung maßgeschneiderter, in nur einem einzigen Prozess entwickelter DevOps-Produkte schafft. Dabei kommen moderneste Technologien zum Einsatz, wie etwa Terraform, Ansible, Python, Groovy, Angular, Jenkins und Harbor. Die gesamte Infrastruktur wiederum läuft in der AWS-Cloud von Amazon Web Services. Vorteil dieser Einbindung ist, dass die in der Cloud bereitgestellten Ressourcen skaliert an die auszuführende Anwendung angepasst werden können. Selbst bei hoher Dynamik fällt die Datenbankbelastung moderat aus.

Schnellstart dank barrierefrei portablen Containern

In der sogenannten DevOps-Pipeline, die einen klaren Rahmen für das Entwickeln, Erstellen, Testen und Bereitstellen vorgibt, kommt modernste Containertechnologie zum Einsatz, über die auch die erforderliche Konsistenz des Codes sichergestellt ist. In diesen Containern sind alle relevanten Quellen und Abhängigkeiten komprimiert zusammengefasst. Mit nur einen einzigen dieser Container lassen sich sowohl Mikroservices als auch komplexere Softwareanwendungen über den Code ausführen. Sie können zudem unabhängig vom Betriebssystem genutzt werden.

So ist beispielsweise die Übertragung von einem Laptop oder Tablet auf einen PC, in eine virtuelle Testumgebung oder direkt in das Lager oder die Fertigung des Kunden möglich. Mit Freigabe bzw. Bereitstellung eines Codes entsteht parallel ein wiederverwendbarer Systembaustein, der kontinuierlich für weitere Optimierungen genutzt werden kann. „Die über unsere generische Plattform geschaffene DevOps-Infrastruktur bietet eine Kombination aus Tools, Prozessen und Praktiken, die die Entwicklung, Bereitstellung und laufende Wartung von Softwareanwendungen unterstützt“, fasst Teamleiterin Laura Legian zusammen. „Dazu gehören Versionskontrollsysteme, Tools für die fortwährende automatische Integration und Bereitstellung, das Konfigurationsmanagement sowie Kontroll- und Protokollierungstools.“

Benefits von „New Work“ im IT-Umfeld

“ Diese Infrastruktur wird von ihr und ihrem Team bei VALEO IT Services International permanent gepflegt und weiterentwickelt, um Softwareapplikationen auf schnellstem Wege qualitativ abgesichert verfügbar zu machen und über den gesamten Einsatzzyklus bestmöglich zu betreuen. Da ein Einstieg für autorisierte Beteiligte unabhängig von Ort und Zeit über das Web möglich ist, wird die Kollaborationsplattform zudem dem Mobilitätsanspruch moderner Volkswirtschafen gerecht. Sie bietet darüber hinaus ein Höchstmaß an Flexibilität, da sie branchenübergreifend offen für sämtliche Geschäftsprozesse und -modelle ist. Einen weiteren Aspekt ergänzt Erwin Szabo, Head of Global Services: „Die Vernetzung und Softwareentwicklung und IT-Betrieb hat weiterhin den Vorteil, dass Operations-Teams vor Ort bei ihrer Arbeit entlastet werden. Das spart Zeit, Ressourcen und Kosten in nicht unerheblichem Umfang.“

Schnellstart dank barrierefrei portablen Containern

In der sogenannten DevOps-Pipeline, die einen klaren Rahmen für das Entwickeln, Erstellen, Testen und Bereitstellen vorgibt, kommt modernste Containertechnologie zum Einsatz, über die auch die erforderliche Konsistenz des Codes sichergestellt ist. In diesen Containern sind alle relevanten Quellen und Abhängigkeiten komprimiert zusammengefasst. Mit nur einen einzigen dieser Container lassen sich sowohl Mikroservices als auch komplexere Softwareanwendungen über den Code ausführen. Sie können zudem unabhängig vom Betriebssystem genutzt werden.

So ist beispielsweise die Übertragung von einem Laptop oder Tablet auf einen PC, in eine virtuelle Testumgebung oder direkt in das Lager oder die Fertigung des Kunden möglich. Mit Freigabe bzw. Bereitstellung eines Codes entsteht parallel ein wiederverwendbarer Systembaustein, der kontinuierlich für weitere Optimierungen genutzt werden kann. „Die über unsere generische Plattform geschaffene DevOps-Infrastruktur bietet eine Kombination aus Tools, Prozessen und Praktiken, die die Entwicklung, Bereitstellung und laufende Wartung von Softwareanwendungen unterstützt“, fasst Teamleiterin Laura Legian zusammen. „Dazu gehören Versionskontrollsysteme, Tools für die fortwährende automatische Integration und Bereitstellung, das Konfigurationsmanagement sowie Kontroll- und Protokollierungstools.“

Benefits von „New Work“ im IT-Umfeld

“ Diese Infrastruktur wird von ihr und ihrem Team bei VALEO IT Services International permanent gepflegt und weiterentwickelt, um Softwareapplikationen auf schnellstem Wege qualitativ abgesichert verfügbar zu machen und über den gesamten Einsatzzyklus bestmöglich zu betreuen. Da ein Einstieg für autorisierte Beteiligte unabhängig von Ort und Zeit über das Web möglich ist, wird die Kollaborationsplattform zudem dem Mobilitätsanspruch moderner Volkswirtschafen gerecht. Sie bietet darüber hinaus ein Höchstmaß an Flexibilität, da sie branchenübergreifend offen für sämtliche Geschäftsprozesse und -modelle ist. Einen weiteren Aspekt ergänzt Erwin Szabo, Head of Global Services: „Die Vernetzung und Softwareentwicklung und IT-Betrieb hat weiterhin den Vorteil, dass Operations-Teams vor Ort bei ihrer Arbeit entlastet werden. Das spart Zeit, Ressourcen und Kosten in nicht unerheblichem Umfang.“

// VALEO IT Services International GmbH

Welche Möglichkeiten bieten DevOps-Services?

// VALEO IT Services International GmbH

Welche Möglichkeiten bieten DevOps-Services?

DevOps-Fähigkeiten umfassen eine breite Palette von Tools, Prozessen und Methoden, die es Teams ermöglichen, ihre Ziele effektiv zu erreichen. Diese Fähigkeiten können in mehrere Schlüsselbereiche unterteilt werden, die alle zum Gesamterfolg der DevOps-Implementierung beitragen.

Durch die Einführung von kontinuierlicher Integration, kontinuierlicher Bereitstellung, Infrastruktur als Code, Überwachung, Zusammenarbeit, agilen Prinzipien und Sicherheitsmaßnahmen können Unternehmen ihre Softwareentwicklungs- und -Bereitstellungsprozesse optimieren, die Zusammenarbeit zwischen den Teams verbessern und eine größere geschäftliche Beweglichkeit und Kundenzufriedenheit erreichen.

In der agilen und schnelllebigen Geschäftswelt von heute ist die Fähigkeit, Technologie effektiv zu nutzen, ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Durch die Verknüpfung von Menschen, Prozessen und Technologien ermöglicht DevOps die kontinuierliche Bereitstellung hochwertiger Software und verbessert die geschäftliche Agilität erheblich.

  • Azure - Infrastructure as Code und Automatisierung mit Azure DevOps und Azure Pipelines
  • Bereitstellung von Anwendungen und Erstellung von Microservices mit automatischer Bereitstellung
  • Integrierte automatisierte Testpläne für die Codeentwicklung und -bereitstellung
  • Monitoring applications with Azure resources with Azure App-Inside
    Integration von Open-Source- und Unternehmensanwendungen durch automatisierte Bereitstellungen mit Terraform und Ansible in der AWS Cloud
  • Automatisierte Pipelines mit Jenkins und Github-Aktionen
    Anpassung der Anwendungskonfiguration mit Ansible und Python
  • Aufbau integrierter Anwendungen mit nativen Cloud-Diensten
  • Automatisierte Bereitstellung der Infrastruktur in der Public Cloud mit Terraform, Ansible und Python-Automatisierungsskripten
  • Integrieren, Anpassen und Bereitstellen von Anwendungen in DevOps-Produktionsumgebungen
  • Implementierung und Verwaltung von CI/CD-Lösungen mit Jenkins/Gitlab
  • Automatisierte Tests, die in die Bereitstellungspipeline integriert sind und Einheitstests, Integrationstests und End-to-End-Tests enthalten

DevOps-Fähigkeiten umfassen eine breite Palette von Tools, Prozessen und Methoden, die es Teams ermöglichen, ihre Ziele effektiv zu erreichen. Diese Fähigkeiten können in mehrere Schlüsselbereiche unterteilt werden, die alle zum Gesamterfolg der DevOps-Implementierung beitragen.

Durch die Einführung von kontinuierlicher Integration, kontinuierlicher Bereitstellung, Infrastruktur als Code, Überwachung, Zusammenarbeit, agilen Prinzipien und Sicherheitsmaßnahmen können Unternehmen ihre Softwareentwicklungs- und -Bereitstellungsprozesse optimieren, die Zusammenarbeit zwischen den Teams verbessern und eine größere geschäftliche Beweglichkeit und Kundenzufriedenheit erreichen.

In der agilen und schnelllebigen Geschäftswelt von heute ist die Fähigkeit, Technologie effektiv zu nutzen, ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Durch die Verknüpfung von Menschen, Prozessen und Technologien ermöglicht DevOps die kontinuierliche Bereitstellung hochwertiger Software und verbessert die geschäftliche Agilität erheblich.

  • Azure - Infrastructure as Code und Automatisierung mit Azure DevOps und Azure Pipelines
  • Bereitstellung von Anwendungen und Erstellung von Microservices mit automatischer Bereitstellung
  • Integrierte automatisierte Testpläne für die Codeentwicklung und -bereitstellung
  • Monitoring applications with Azure resources with Azure App-Inside
    Integration von Open-Source- und Unternehmensanwendungen durch automatisierte Bereitstellungen mit Terraform und Ansible in der AWS Cloud
  • Automatisierte Pipelines mit Jenkins und Github-Aktionen
    Anpassung der Anwendungskonfiguration mit Ansible und Python
  • Aufbau integrierter Anwendungen mit nativen Cloud-Diensten
  • Automatisierte Bereitstellung der Infrastruktur in der Public Cloud mit Terraform, Ansible und Python-Automatisierungsskripten
  • Integrieren, Anpassen und Bereitstellen von Anwendungen in DevOps-Produktionsumgebungen
  • Implementierung und Verwaltung von CI/CD-Lösungen mit Jenkins/Gitlab
  • Automatisierte Tests, die in die Bereitstellungspipeline integriert sind und Einheitstests, Integrationstests und End-to-End-Tests enthalten

// VALEO IT Services International GmbH

Warum ist DevOps wichtig für die Zukunft?

// VALEO IT Services International GmbH

Warum ist DevOps wichtig für die Zukunft?

Das Thema DevOps ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung für die Zukunft. Diese Fähigkeiten bilden die Grundlage für eine erfolgreiche DevOps-Implementierung und ermöglichen es Unternehmen, agiler zu arbeiten, die Qualität ihrer Software zu verbessern und die Markteinführungszeit zu verkürzen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die spezifischen Fähigkeiten und Tools, die in einer DevOps-Umgebung eingesetzt werden, je nach Unternehmen und Anwendung variieren können.

  • Beschleunigung der Software-Entwicklung: In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Geschwindigkeit, mit der neue Software entwickelt und bereitgestellt wird, ein entscheidender Erfolgsfaktor. DevOps ermöglicht die kontinuierliche Integration, Lieferung und Bereitstellung von Software, was zu verkürzten Entwicklungszyklen und einer schnelleren Markteinführung führt. Unternehmen können schnell auf veränderte Marktbedingungen reagieren und Innovationen schneller einführen.

  • Agile Methoden: DevOps baut auf agilen Prinzipien auf und verwendet Methoden wie Scrum oder Kanban, um die Zusammenarbeit, Priorisierung, Planung und Flexibilität zu verbessern. Agile Methoden ermöglichen es Teams, schnell auf Veränderungen zu reagieren und schrittweise Verbesserungen vorzunehmen.

  • Verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation: DevOps fördert eine Kultur der Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den verschiedenen Teams in einem Unternehmen, insbesondere zwischen Entwicklung und Betrieb. Durch das Aufbrechen von Silos und die Schaffung einer gemeinsamen Verantwortung für die Softwarequalität können Unternehmen Probleme schneller erkennen und beheben. Dies steigert die Effizienz und verringert die Fehlerwahrscheinlichkeit.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: DevOps unterstützt skalierbare Infrastrukturen und Cloud-basierte Dienste, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Ressourcen flexibel anzupassen und schnell auf veränderte Anforderungen zu reagieren. Durch die Automatisierung von Bereitstellungsprozessen können Anwendungen nahtlos skaliert und über verschiedene Plattformen und Umgebungen hinweg bereitgestellt werden.

  • Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die DevOps erfolgreich umsetzen, können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Sie können ihre Produkte und Dienstleistungen schneller auf den Markt bringen, hochwertige Software liefern und eine hohe Kundenzufriedenheit sicherstellen. Diejenigen, die DevOps ignorieren, laufen Gefahr, von agileren Konkurrenten überholt zu werden.

  • Höhere Qualität und Zuverlässigkeit: DevOps legt einen starken Fokus auf automatisierte Tests, kontinuierliche Integration und kontinuierliche Bereitstellung. Dadurch werden menschliche Fehler minimiert und die Qualität und Zuverlässigkeit der Software verbessert. Automatisierte Überwachung und kontinuierliches Feedback aus der Produktion ermöglichen es den Teams, schnell auf auftretende Probleme zu reagieren und die Software kontinuierlich zu verbessern.

  • Sicherheit: DevOps legt großen Wert auf die Integration von Sicherheitsaspekten in den gesamten Prozess der Softwareentwicklung und -bereitstellung. Security by Design und kontinuierliche Sicherheitsaudits sind wichtige Aspekte, um sicherzustellen, dass Anwendungen vor Bedrohungen geschützt sind.
Das Thema DevOps ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung für die Zukunft. Diese Fähigkeiten bilden die Grundlage für eine erfolgreiche DevOps-Implementierung und ermöglichen es Unternehmen, agiler zu arbeiten, die Qualität ihrer Software zu verbessern und die Markteinführungszeit zu verkürzen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die spezifischen Fähigkeiten und Tools, die in einer DevOps-Umgebung eingesetzt werden, je nach Unternehmen und Anwendung variieren können.

  • Beschleunigung der Software-Entwicklung: In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Geschwindigkeit, mit der neue Software entwickelt und bereitgestellt wird, ein entscheidender Erfolgsfaktor. DevOps ermöglicht die kontinuierliche Integration, Lieferung und Bereitstellung von Software, was zu verkürzten Entwicklungszyklen und einer schnelleren Markteinführung führt. Unternehmen können schnell auf veränderte Marktbedingungen reagieren und Innovationen schneller einführen.

  • Agile Methoden: DevOps baut auf agilen Prinzipien auf und verwendet Methoden wie Scrum oder Kanban, um die Zusammenarbeit, Priorisierung, Planung und Flexibilität zu verbessern. Agile Methoden ermöglichen es Teams, schnell auf Veränderungen zu reagieren und schrittweise Verbesserungen vorzunehmen.

  • Verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation: DevOps fördert eine Kultur der Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den verschiedenen Teams in einem Unternehmen, insbesondere zwischen Entwicklung und Betrieb. Durch das Aufbrechen von Silos und die Schaffung einer gemeinsamen Verantwortung für die Softwarequalität können Unternehmen Probleme schneller erkennen und beheben. Dies steigert die Effizienz und verringert die Fehlerwahrscheinlichkeit.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: DevOps unterstützt skalierbare Infrastrukturen und Cloud-basierte Dienste, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Ressourcen flexibel anzupassen und schnell auf veränderte Anforderungen zu reagieren. Durch die Automatisierung von Bereitstellungsprozessen können Anwendungen nahtlos skaliert und über verschiedene Plattformen und Umgebungen hinweg bereitgestellt werden.

  • Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die DevOps erfolgreich umsetzen, können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Sie können ihre Produkte und Dienstleistungen schneller auf den Markt bringen, hochwertige Software liefern und eine hohe Kundenzufriedenheit sicherstellen. Diejenigen, die DevOps ignorieren, laufen Gefahr, von agileren Konkurrenten überholt zu werden.

  • Höhere Qualität und Zuverlässigkeit: DevOps legt einen starken Fokus auf automatisierte Tests, kontinuierliche Integration und kontinuierliche Bereitstellung. Dadurch werden menschliche Fehler minimiert und die Qualität und Zuverlässigkeit der Software verbessert. Automatisierte Überwachung und kontinuierliches Feedback aus der Produktion ermöglichen es den Teams, schnell auf auftretende Probleme zu reagieren und die Software kontinuierlich zu verbessern.

  • Sicherheit: DevOps legt großen Wert auf die Integration von Sicherheitsaspekten in den gesamten Prozess der Softwareentwicklung und -bereitstellung. Security by Design und kontinuierliche Sicherheitsaudits sind wichtige Aspekte, um sicherzustellen, dass Anwendungen vor Bedrohungen geschützt sind.

// VALEO IT Services International GmbH

Warum wir?

// VALEO IT Services International GmbH

Warum wir?

DevOps-basierte Plattform

Wir sind ein erfahrenes Team von DevOps-Experten und verstehen die Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der Implementierung von DevOps stellen müssen. Unser maßgeschneiderter Ansatz berücksichtigt Ihre spezifischen Anforderungen und hilft Ihnen, die richtigen Tools und Prozesse zu implementieren, damit Ihre DevOps-Initiative ein Erfolg wird.

Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Softwareentwicklung umgestalten. Beschleunigen Sie Ihre Time-to-Market, verbessern Sie Ihre Flexibilität und liefern Sie Ihren Kunden hochwertige Softwarelösungen. Mit DevOps sind die Möglichkeiten endlos!

DevOps-basierte Plattform

Wir sind ein erfahrenes Team von DevOps-Experten und verstehen die Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der Implementierung von DevOps stellen müssen. Unser maßgeschneiderter Ansatz berücksichtigt Ihre spezifischen Anforderungen und hilft Ihnen, die richtigen Tools und Prozesse zu implementieren, damit Ihre DevOps-Initiative ein Erfolg wird.

Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Softwareentwicklung umgestalten. Beschleunigen Sie Ihre Time-to-Market, verbessern Sie Ihre Flexibilität und liefern Sie Ihren Kunden hochwertige Softwarelösungen. Mit DevOps sind die Möglichkeiten endlos!

Wir sind für Sie da

Gerne beantworten wir Ihre Fragen

Haben Sie Fragen zu unseren Lösungen und Dienstleistungen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns jederzeit eine E-Mail, wir bemühen uns, alle Anfragen werktags innerhalb von 24 Stunden zu beantworten.

VALEO IT Services International GmbH

In der Scheibe 3 | 92706 Luhe-Wildenau | Deutschland

Telefon: +49 2389-90

Faxnummer: +49 9607 82194-199

E-Mail: info@valeo-it.com

Kontaktdetails

Sind Sie bereit?

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

Contact details

Gerne beantworten wir Ihre Fragen

Haben Sie Fragen zu unseren Lösungen und Dienstleistungen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns jederzeit eine E-Mail, wir bemühen uns, alle Anfragen werktags innerhalb von 24 Stunden zu beantworten.

VALEO IT Services International GmbH

In der Schelbe 3, 92706 Luhe-Wildenau
Telefon: +49 9607 2389-90 
Fax: +49 9607 2389-199
E-Mail: career@valeo-it.com